526 Kinder des Zwielichts
Gemälde
1939Paris
Öl auf Leinwand
81 × 60 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann P. 39
In privater Hand
Paris 1938 - 39 Kinder des Zwielichts - Lackner-Morgenr.
[Bislang wurden zwei Einträge in der Bilderliste des Künstlers mit diesem Gemälde in Verbindung gebracht:
Paris 1938 - 39 Kinder des Zwielichts - Lackner-Morgenr.
Paris 1938 - 39 Kinder der Nacht - Lackner Morgenr.
Es ist zu vermuten, dass es sich ursprünglich um zwei Bilder handelte, die Max Beckmann 1939 (möglicherweise als Pendants) konzipierte. Während des Malprozesses hat sich das letztere dann verändert, wurde neu konzipiert und übermalt. So entstand 522 Krieger und Vogelfrau, das exakt dasselbe Bildformat hat wie Kinder des Zwielichts und auch formal sowie stilistisch damit korrespondiert, trotz des neuen Sujets. Beide Bilder gehörten Stephan Lackner. Die Bemerkungen in Göpel (über die Entstehungszeit 1939) passen ebenso zu dieser Theorie sie die Tatsache, 522 Krieger und Vogelfrau mit diesem Werktitel in der Bilderliste nicht erwähnt ist.]
[Dr. Christiane Zeiller vom Max Beckmann Archiv in München wird für diesen Hinweis herzlich gedankt!]
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 20. November 1939 (Nr. 710, S. 66) und 26. Mai 1946 (Nr. 774, S. 126; siehe Anmerkungen S. 393, 421).
Werkverzeichnisse
MB-G 526
Göpel/Göpel 1976: 526
Reifenberg / Hausenstein: 424 (Kinder des Zwielichts; 1939)
Weitere Werktitel
Orkus / Kinder der Nacht
Englische Titel
Children of Twilight / The Fishermen / Demons Fishing for Souls
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Santa Barbara, Stephan Lackner (1939 / 1946 bis 26. Dez 2000; Kauf)
In privater Hand (26. Dez 2000 bis 8. Mai 2002; Vermächtnis)
Genf, Jan Krugier (8. Mai 2002 bis 24. Jun 2014; Auktionskauf)
In privater Hand (seit 24. Jun 2014; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für LONDON Sotheby's 24. Jun 2014
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Zeichen des Glaubens. Geist der Avantgarde. Religiöse Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
BERLIN Große Orangerie Schloss Charlottenburg 1980
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann
Einzelausstellung
SANTA BARBARA University Art Gallery 1959
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann. An Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
OAKLAND Mills College Art Gallery 1950
LONDON Sotheby's 24. Jun 2014
Auktion
NEW YORK Sotheby's 8. Mai 2002
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
24. Juni 2014 – 24. Juni 2014 | 494.500 GBP | LONDON Sotheby's 24. Jun 2014, Lot 334, Verkaufspreis 494.500 GBP (839.273 USD), Zuschlagspreis 410.000 GBP, Schätzpreis 150.000 - 200.000 GBP (254.582 - 339.443 USD). |
08. Mai 2002 – 08. Mai 2002 | 449.500 GBP | NEW YORK Sotheby's 8. Mai 2002, Lot 46, Verkaufspreis 449.500 USD, Zuschlagspreis 400.000 USD, Schätzpreis 550.000 - 750.000 USD. |
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 200.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Impressionist & Modern Art Day Sale
Auktionskatalog
LONDON Sotheby's 24. Jun 2014
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1991
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Zeichen des Glaubens. Geist der Avantgarde. Religiöse Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
BERLIN Große Orangerie Schloss Charlottenburg 1980
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann. Memories of a Friendship
Monografie
LACKNER STEPHAN 1969a
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1967
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA University Art Gallery 1959
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
OAKLAND Mills College Art Gallery 1950
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1991
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 330:
Rechts oben das französische Wort SORTIE (es erscheint auch auf den Gem. Nr. 667 und 677).
In Briefen an Lackner (a.a. O.) nannte MB das Bild auch «Kinder der Nacht» und «Orkus». Er bezeichnete es 1939 als unfertig. Das Bild wurde 1950 in Mills College signiert und damit als vollendet angesehen (lt. Lackner in Katalog Ausstellung Bremen 1966).
Thema und Kompositionselemente des Gemäldes sind Gegenstand einer durchgeführten, undatierten Federzeichnung, die in der ersten Hälfte der vierziger Jahre entstanden sein dürfte. Das Blatt ist im Besitz des City Art Museums St. Louis, Abb. bei Fischer I.
Zur Darstellung vgl. Gem. Nr. 777 und die dort erwähnte Kohlezeichnung.
W. R. Valentiner zitiert ein Gespräch mit MB über den Fisch als Symbol, in: Blick auf Beckmann S. 85.
Sigle
MB-G 526
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/526 [letzter Zugriff: 18.02.2025]