684 Polderlandschaft mit Hembrug
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
56 × 95 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
In privater Hand
1944 (im Krieg) 28 Polderlandschaft
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 2. November, 17. und 31. Dezember 1944.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 14. Januar 1946 (Nr. 760, S. 109; siehe Anmerkungen S. 413).
Werkverzeichnisse
MB-G 684
Göpel/Göpel 1976: 684
Englische Titel
Polder Landscape with Hembrug / Landscape Hembrug
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (ab Feb 1946 bis höchstens 1955; vermutlich in Kommission)
Deutschland, in privater Hand (bis 7. Dez 2007)
München, in privater Hand (seit 7. Dez 2007; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzangaben in HAMBURG Hauswedell & Nolte 7. Dez 2007
Angaben des Eigentümers / der Eigentümerin
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: Brief von Max Beckmann an Curt Valentin vom 14. Jan 1946 mit Liste der per Schiff verschickten Werke.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Gemälde befindet sich auf einer Liste ohne Datum von Catherine Viviano für NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981. Die Eigentumsverhältnisse werden nicht genannt, wohl aber der Name von Mathilde Q. Beckmann erwähnt.
Bemerkungen
Es ist zu vermuten, dass das Gemälde Mathilde Q. Beckmann bis zu ihrem Tod im Jahr 1986 gehörte und in der Familie Beckmann vererbt wurde. Es war nachweislich in der NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (vermutlich in Kommission). Auch wenn es hierfür keine Nachweise gibt, ist zu vermuten, dass es im Anschluss bei NEW YORK Catherine Viviano Gallery war und später an NEW YORK Grace Borgenicht Gallery ging (wenn, dann wahrscheinlich in beiden Fällen in Kommission). Dieser Werdegang war vielen Gemälden zu eigen, die Max Beckmann seiner Frau hinterließ.
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Exhibition of Paintings. 1925–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Displaced Paintings. Refugees from Nazi Germany
Gruppenausstellung
MINNEAPOLIS Institute of Arts 1948
Max Beckmann. Paintings from 1940 to 1946
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BUFFALO Albright Art Gallery 1947
Max Beckmann. Oils
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
HAMBURG Hauswedell & Nolte 7. Dez 2007
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
07. Dez. 2007 – 07. Dez. 2007 | 800.000 EUR | HAMBURG Hauswedell & Nolte 7. Dez 2007, Lot 26, Zuschlagspreis 800.000 EUR (1.173.364 USD); Schätzpreis 400.000 EUR (586.682 EUR). |
17. Okt. 1981 – 19. Nov. 1981 | 75.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Preis gemäß Liste der Gemälde für NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981 [Gemälde nicht gezeigt]. Liste erstellt von Catherine Viviano. |
14. Jan. 1946 – 14. Jan. 1946 | 350 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: 14. Jan 1946; Brief Max Beckmann an Curt Valentin mit Auflistung von Gemälden inklusive Preisen, welche er per Schiff nach New York gesandt hat. |
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Landschaften des Exils - Max Beckmanns niederländische Jahre 1937-1947
Aufsatz
BORMANN 2011
Auktion 406: Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Teil I Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
HAMBURG Hauswedell & Nolte 7. Dez 2007
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Displaced Paintings. Refugees from Nazi Germany
Ausstellungskatalog
MINNEAPOLIS Institute of Arts 1948
Max Beckmann Oils
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Beckmann. His Recent Work From 1939 to 1945
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946a
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 411:
Der Ij-Polder bei Amsterdam, im Hintergrund die Hembrug. Brief Helmuth Lütjens 1969: «Die ‹Hembrug› ist die noch jetzt bestehende Eisenbahnbrücke über den Noordzee-Kanal, der den Amsterdamer Hafen mit der Nordsee verbindet. Die Ansicht ist von gleich ausserhalb von Amsterdam, dem Hemweg aus; Abstand von dort bis zur Brücke ca. 4—5 km. Das damals brachliegende Terrain, ein ziemlich schmaler Streifen, ist heute mit Industrieanlagen bebaut. Das Bild gibt die damalige Situation ziemlich getreu wieder.»
Sigle
MB-G 684
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/684 [letzter Zugriff: 20.02.2025]