1946. Amsterdam Neues Tryptio »gestiefelter Kater«. angef. | 1. Okt | 20 Okt | 4 und 9. Januar | 22 23 I | 21.12.48 neu
St. Louis 1949 6 Linker Flügel vom Kindertryptic fertig | 24 2 | 5 4 | The Beginning beendet am 5. April aus New Orleans und 5. Mai Bes. Curt Valentin Verk. am 15. Okt an Mr A. de Groot New York
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 13. April, 3. / 11. / 20. Oktober 1946; 5. / 8. / 12. / 15. / 24. Januar 1947; 2. / 21. Dezember 1948; 11. / 13. / 14. / 19. / 27. Januar, 3. / 7. / 24. Februar, 7. / 9. / 10. / 14. / 15. / 16. / 18. / 20. / 21. / 22. / 23. März, 5. / 6. / 23. / 24. April, 7. / 8. / 13. / 15. und 16. Mai 1949 (siehe auch 22. April, 12. / 31. Mai, 5. / 15. / 16. September, 15. und 16. Oktober 1949 (Besichtigung im Atelier, Ausstellung und Verkauf)).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159), 28. März 1949 (Nr. 910, S. 249), 8. April 1949 (Nr. 914, S. 251), 19. April 1949 (Nr. 917, S. 253), [April / Anfang Mai 1949] (Nr. 920, S. 256), [21. Mai 1949] (Nr. 926, S. 261) und 22. Dezember 1949 (Nr. 968, S. 298; siehe Anmerkungen S. 436, 478, 480, 481, 482, 483, 484, 488, 498, 507).
The Beginning
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (15. Sep 1949)
New York, Adelaide Milton de Groot (frühestens Sep 1949 bis 1967)
HARTFORD Wadsworth Atheneum (1949 bis längstens 1952; Leihgabe)
NEW YORK Metropolitan Museum (1952 bis 1967; Leihgabe)
NEW YORK Metropolitan Museum (seit 1967; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in NEW YORK Metropolitan Museum
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 15. Sep 1949; Kauf und Zahlungsvereinbarung.
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Apr 1950 | 3.000,00 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5 3 of 4: Gemäß handschriftlicher Aufzeichnungen von Max Beckmann vom 1. April 1950 schulde Curt Valentin ihm 3000 USD für »Beginning«. |
15. Sep 1949 | 2.500,00 USD | MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher, Verkauf: » [...] und Curt kaufte das neue Tryptique the Beginning für 2500! Er zahlte es in 200 Raten monatlich! [...] « Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III: »Einkünfte ab 1949 New York [...] » »Beginning« an Court Valentin 15. Sept I jetzt Myrs[?]. A de Groot 15. Okt. 2500[USD]«. Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III: »Einkünfte ab 1949 New York [...] Nachzahlung v. Curt für »Beginning« verkauft 16. Okt. 500[USD]«. |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 478:
In dem Triptychon spiegeln sich Kindheitserinnerungen. Der Gestiefelte Kater, nach dem MB das Triptychon ursprünglich benannte, ist die Titelflgur eines vielfach (auch von den Brüdern Grimm) bearbeiteten abendländischen Märchens. Er erscheint im Mittelbild, aufgehängt. In der Fassung von Charles Perrault (1697) heisst es: «Der Herr des Katers (...) hatte ihn (...) listig Ratten und Mäuse fangen sehen, indem er sich an den Füssen aufhing (...).» (Das Märchen vom gestiefelten Kater, in den Bearbeitungen von Straparola, Basile, Perrault und Ludwig Tieck, Leipzig 1843; Neudruck Hamburg 1960. Ermittelt von Gisa Töpperwien.)
Im Mittelgrund ein Schaukelpferd. Die Liegende bläst Seifenblasen, «nach Beckmanns eigenem Bericht eine Schneiderpuppe, die in der Vorstellung der Knaben verführerische Lebendigkeit annahm» (Schiff S. 282).
Die Buchstaben am rechten Bildrand sind nicht mit Sicherheit in einen Wortzusammenhang zu bringen. Eventuell als (n)AIF zu lesen.
Zu den Figuren des linken Flügels: In Norddeutschland, wo MB aufwuchs, gingen Kinder in der Weihnachtszeit als Engel und Heilige Drei Könige verkleidet auf die Strasse. Ein Leierkastenmann, der auf der Drehorgel Weihnachtslieder spielte, war vielfach Mittelpunkt der Szene.
Auf dem rechten Flügel ein Schulzimmer, oben Mitte eine antike Büste, davor ein Globus. Zu dem Knaben mit der Zeichnung siehe Brief von MB an Reinhard Piper, abgedruckt in Piper Almanach München 1923: «In Braunschweig zeichnete ich mich auf der Schule dadurch besonders aus, dass ich in den Stunden eine kleine Bilderfabrik errichtete, deren Erzeugnisse von Hand zu Hand gingen und manchen armen Mitsklaven auf einige Minuten über sein trübes Schicksal hinwegtäuschten.» Interpretationen bei Amyx, Göpel, Lackner, Schiff, Kessler, Wirsing, Fischer.