Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde vermutlich am 9. August 1932 (Band II: Nr. 597, S. 223), [21. Juni 1933] (ebd. Nr. 617, S. 236), [4. Juli 1933] (ebd. Nr. 618, S. 237), [25. Oktober 1933] (ebd. Nr. 621, S. 238; siehe Anmerkungen S. 424, 428, 431, 435) und 3. Dezember 1947 (Band III: Nr. 845, S. 193; siehe Anmerkungen S. 364, 452).
Mann und Frau
Adam and Eve
Atelier Max Beckmann
Berlin / Frankfurt am Main / Paris / Santa Barbara, Stephan Lackner
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
05. Feb 1933 - 05. Mär 1933 | 7.200,00 RM | KUNSTVEREIN HAMBURG Ausstellungen 1927-1944 |
14. Dez 1932 | 6.000,00 RM | Versicherungswert; Brief von FRANKFURT AM Main Kunsthandlung Wilhelm Schumann vom 14. Dez 1931 in ZA I / NG 0858 - Fremde Kunstsachen |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 253:
Adam und Eva im paradiesischen Urständ vor dem Sündenfall. Die beiden Stämme dürften den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis symbolisieren (vgl. Die Bibel, 1. Mose 2, 4b-25 sowie Kap.1, 29).
MB hat das Thema «Adam und Eva» wiederholt zum Gegenstand eines Bildes gemacht. Siehe Nr. 67, 196, 649. Zwei Federzeichnungen vom 25. Mai 1950 halten Kompositionsideen für ein Triptychon «Adam und Eva» fest, das nicht zur Ausführung kam (Abb. in: Max Beckmann Tagebücher, München 1955, nach S. 320; siehe Göpel in: Die grossen Deutschen, Band 4 Berlin 1957, S. 546/547, wiederabgedruckt im Werkverzeichnis S.I/9).
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 50. Skizzenbuch Nr. 5r.