Amsterdam 1942 (im Krieg) 25 Juli Das neue Triptychon angefangen (Carnavale in Amsterdam) (beendet 18. Nov. 1943) Valentin Museum Iowa
Amsterdam 1943 im Krieg 18 18. Nov. 43. Schluß des Carnaval Amsterdam Valentin IOWA
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. / 12. / 19. August, 25. Oktober, 7. November, 11. Dezember 1942; 19. Februar, 16. März, 3. / 17. April, 29. Mai, 4. / 6. Juni, 27. Juli, 8. September, 4. / 5. / 16. / 17. Oktober, 14. / 15. / 18. / 30. November, 1. / 5. / 13. Dezember 1943 und 31. Januar 1944 (siehe auch 30. März, 27. Juli 1945; 16. / 22. Juli, 5. August und 12. Dezember 1946; eventuell auch 4. Oktober 1942).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 8. Februar 1946 (Nr. 761, S. 111) und 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159; siehe Anmerkungen S. 405, 415, 428, 436).
Carnival
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (31. Jan 1944; Kommission oder Verwahrung)
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (Apr 1946)
IOWA CITY University Museum of Art (seit 15. Jul 1946; Kauf durch den Mark Ranney Memorial Fund )
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: Bestätigung der Verschiffung am 4. Apr 1946 aus Amsterdam, »Declaration in Connection with paintings etc., and sculptures«, »Tryptique oilpainting, Carnaval«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
04. Apr 1946 | 3.000,00 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.3, 4 of 8: 4. Apr 1946, Konsulatsrechnung über 13 Gemälde (= 2 Triptychen + 7 Gemälde) mit Gemäldewerten. Verschiffung durch Max Beckmann aus Amsterdam nach Buchholz Gallery, New York. Handschriftliche Ergänzung von Curt Valentin: »4500«. |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 391:
Zu dem Begriff Karneval (holländisch: carnaval) und der abweichenden Bedeutung des amerikanischen carnival siehe Anderson a.a.O. und Bemerkung zu Nr. 206. Die Figuren des Triptychons sind nicht als Bildnisse bekannter Personen anzusehen. Der Harlekin des Mittelbildes trägt wohl selbstbildnishafte Züge.
Schrift auf dem Mittelbild oben: (C)ARNAV(a)L AMST(erdam); unten: DA ORIENT SUMAT, nicht identifiziert, möglicherweise Anspielung auf eine Örtlichkeit in Amsterdam (Bar? Sumatrastraat?) im Zusammenhang mit der weiblichen Figur.
Auf dem linken Flügel unten: (Karn)EVAL AMSTERDA(m).
Auf dem rechten Flügel, auf der Mütze des Liftboys: EDEN; die Buchstaben rechts oben sind zu (Ed)EN HO(t)E(l) zu ergänzen.
Aus der Ausstellung in Iowa 1946 wurden von einer Jury 12 Gemälde für den Ankauf durch das Museum ausgewählt. Dr. Longman, Direktor des University Art Museums, nahm die insgesamt zur Verfügung stehende Summe und erwarb das Karneval-Triptychon. Ausstellung und Ankauf waren heftiger Kritik ausgesetzt.
Deutungen der Darstellung bei Anderson, Lackner, Schiff, Kessler, Fischer.