1949 New York 18 Perseus letzte Aufgabe angef. am 17. Sept. bend. 15. Okt.
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 4. / 22. Januar 1948; 24. September, 4. / 14. / 15. / 21. und 25. Oktober 1949 (siehe auch 12. und 13. November 1949).
Perseus' (Herkules') Last Task / Perseus Last Offering / Perseus Last Mission
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (längstens bis 1955; in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery
Frenchtown, Stanley J. Seeger (9. Jan 1962)
NEW YORK French & Company LLC (mindestens 2012)
[Ort unbekannt], [Vorname unbekannt] White Cannon (spätestens Jul 2013)
CLEVELAND Museum of Art (Jul 2013; Tausch)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung am CLEVELAND Museum of Art
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Werkliste Max Beckmann mit Inventarnummern (1 von 2 Listen; ohne Preise), ohne Datum: »Perseus' Last Duty«, Inv.: 15270.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (4 of 4): Gemäß Brief Grace Borgenicht Gallery an Prof. Ziva Amishai-Maisels / The Israel Museum, Jerusalem befindet sich das Gemälde wahrscheinlich in der Sammlung von Stanley Seeger.
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
08. Dez 2009 | 3.000.000,00 EUR | PARIS Tajan 8. Dez 2009, Lot 25, Schätzpreis 2.500.000 - 3.500.000 EUR (2.827.734 - 3.958.828 USD), Bought In. |
03. Mai 2005 | 5.000.000,00 USD | NEW YORK Sotheby's 3. Mai 2005, Lot 36, Schätzpreis 4.000.000 - 6.000.000 USD, Bought In. |
08. Mai 2001 - 09. Mai 2001 | 3.855.750,00 USD | NEW YORK Sotheby’s Auktion 8. / 9. Mai 2001, Lot 28, Verkaufspreis 3.855.750 USD, Zuschlagspreis 3.500.000 USD, Schätzpreis 700.000 - 900.000 USD. |
14. Jan 1955 | 2.500,00 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.7: Liste, 14. Jan 1955 »Paintings by MAX BECKMANN for the Zurich Exhibition«; »Perseus Last Offering« (Inventory 11890 [Fehlerhaft, richtig: 15270]), Verkaufspreis: 2500 USD. |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 485:
Die Darstellung des Gemäldes ist, wie auch aus der wechselnden Benennung im Tagebuch hervorgeht, sowohl auf die Perseus- wie auf die Herakles-Sage zu beziehen.
Nach der griechischen Mythologie verschaffte sich Perseus Zugang zu der Höhle, in der die drei Gorgonen lebten, und enthauptete Medusa mit dem Schwert, das ihm die Götter verliehen hatten. Er hatte Polydektes, dem König von Seriphos, versprochen, ihm das Haupt der Gorgo zu bringen, und wollte mit dieser Gabe seine Mutter aus der Macht des Königs befreien. Herakles (Herkules), Sohn des Zeus und einer sterblichen Mutter, musste im Dienste des Königs Eurystheus von Mykene zwölf Arbeiten verrichten, um seine Göttlichkeit zu erweisen. Im allgemeinen wird die Aufgabe, Kerberos, den Hund des Hades einzufangen, als die letzte angesehen. Durch eine Höhle drang er in die Unterwelt ein und kämpfte mit dem Schwert gegen Todesgötter und Totengeister. Der gefürchtete Kerberos (rechts im Bild) liess sich von Herakles an die Kette legen und aus dem Hades führen. (Nach Karl Kerenyi, Die Mythologie der Griechen, Bd. 2 Die Heroengeschichten, Zürich 1958.)
Eine durchgeführte Zeichnung, Feder und schwarze Kreide, ca. 35:50 cm, bezeichnet «The last duty of Perseus. Perseus l. A.» und (19)48 datiert, ist im Besitz von Stanley J. Seeger, Jr. in Frenchtown, N. J. (siehe Abb. S.l 591). Eine 1947 datierte Studie befindet sich bei Mrs. Frederick Zimmermann, New York (Mitt. Stephan von Wiese).