links: 186,69 x 101,6 cm | Mitte: 207,01 x 229,87 cm | rechts: 187,64 x 106,05 cm
1944 im Krieg Blindekuh Tryptik angef. im August 44
1945 (Friede) ab 5. Mai 14 Blindekuh (Tryptik) Blind man's Buff 18. August (letzte Hand am l. Flügel am 20 Oktober) (Valentin) Comission
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 30. September, 4. / 8. / 18. / 23. Oktober, 7. November, 9. / 16. / 30. Dezember 1944; 3. [Gemäß Göpel: siehe Lektüre Tagebuch 11. und 18. Januar 1945] / 10. / 13. / 16. / 29. / 31. Januar, 7. Februar, 24. / 28. / 31. März, 18. / 24. April, 6. / 13. / 15. / 20. / 23. / 26. Mai, 5. / 7. / 11. / 16. / 23. Juni, 1. / 15. / 16. / 22. / 25. / 28. / 29. Juli, 1. / 3. / 4. / 7. / 8. / 10. / 12. / 14. / 18. / 23. / August, 18. / 19. September, 20. / 22. / 23. / 24. / 25. Oktober, 1. und 2. November 1945 (siehe auch 10. / 16. September, 3. / 15. / 26. Oktober, 3. November 1945).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 4. September 1945 (Nr. 749, S. 94), 14. November 1945 (Nr. 755, S. 102), 12. Januar 1946 (Nr. 759, S. 108), 8. Februar 1946 (Nr. 761, S. 111), 23. Januar 1947 (Nr. 795, S. 145), 25. Februar 1947 (Nr. 797, S. 149), 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159), [1. Hälfte August 1947] (Nr. 828, S. 177) und 15. April 1948 (Nr. 860, S. 206; siehe Anmerkungen S. 405, 407, 410, 413, 415, 430, 431, 435, 436, 443, 459).
Hide and Seek
Blind Man's Buff
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 1955; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (4. Feb 1947 bis 1955; in Kommission)
Los Angeles, Donald Winston und Elizabeth Martin Winston (1955; Kauf)
MINNEAPOLIS Institute of Art (seit 1955; Gift of Mr. and Mrs. Donald Winston)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 6 of 13: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 14. Feb 1947; Liste mit erhaltenen Gemälden aus Amsterdam, Eingang 4. Feb 1947. Darunter »Hide and Seek. Triptych« - »First Shipment. Arrived gallery February 4th«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 6. März 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1948a bestimmt waren.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
26. Jan 1954 - 20. Feb 1954 | 22.000,00 EUR | Handschriftliche Preisangabe in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - I. "Beckmann '54". |
16. Mär 1949 | 7.500,00 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. |
19. Apr 1948 | 2.000,00 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.4, 13 of 13: 19. Apr 1948, Brief von Max Beckmann an Curt Valentin mit Gemäldepreisen. |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 424:
Der endgültige Titel des Triptychons bezieht sich auf die Figur des jungen Mannes (rechter Flügel), dessen Augen, wie beim Blindekuh-Spiel, verbunden sind. Die von der Figur teilweise verdeckten Buchstaben, wohl zu GR(and) zu ergänzen, deuten auf den im Tagebuch zuerst verwendeten Titel.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010 , 43. Skizzenbuch Nr. 24r, 29r, 29v, 30r und 30v.
Im Mittelbild ist Maarten van Gilse als bekränzter Jüngling im Mittelbild dargestellt. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 345 f.
Im Mittelbild ist vermutlich Willem Eggink als Figur des Trommlers dargestellt. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 344 f.
Im Hintergrund des linken Flügel ist wahrscheinlich DOURLEIN, Pieter dargestellt. Er ist getarnt als Frau mit blauer Schleife oder Blume im Haar, die womöglich auch als Abreviatur eine Kopfhörers gelesen werden kann und an Dourlein Tätigkeit als Funker erinnert. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 342 f.
Jef Last war wohl Vorbild für eine Figur, die Max Beckmann im linken Flügel dargestellt. Er könnte der Mann am rechten Bildrand sein, im mittleren Register, mit nach rechts gewandtem Dreiviertelprofil. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 348.