Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 31. August 1924 (Band I: Nr. 267, S. 257), 2. Juni 1925 (ebd. Nr. 289, S. 289), 16. Juni 1925 (ebd. Nr. 299, S. 304) und 26. August 1925 (ebd. Nr. 344, S. 387; siehe Anmerkungen S. 481, 489, 491, 499), 1. April 1926 (Band II: Nr. 368, S. 37), 17. April 1926 (ebd. Nr. 370, S. 38) und 9. Juli 1926 (ebd. Nr. 386, S. 53; siehe Anmerkungen S. 302, 303, 305, 311).
Italian Fantasy
Atelier Max Beckmann
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (1926 / 1927)
Frankfurt am Main, Peter Speyer
München / London, Heinrich Fromm (bis 1959)
London, Eva Ralis (1959 bis 1966; Vermächtnis)
CAMPIONE D'ITALIA Galerie Ketterer (1966)
BIELEFELD Kunsthalle (seit 1976)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
MBA Nachlass Barbara Göpel - Personenkartei Europa
Angaben von BIELEFELD Kunsthalle
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 - 29. Jul 1984 | 550.000,00 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
05. Feb 1933 - 05. Mär 1933 | 4.000,00 RM | KUNSTVEREIN HAMBURG Ausstellungen 1927-1944 |
01. Jan 1930 - 31. Dez 1930 | 1.500,00 USD | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung NEW YORK S. P. R. Galleries 1930 für 1.500 USD verkäuflich. |
08. Aug 1925 - 30. Sep 1925 | 7.000,00 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung ZÜRICH Kunsthaus 1925 für 7.000 CHF verkäuftlich. |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 176:
Die weibliche Figur im Boot stellt Mathilde Q. Beckmann dar (mündl. Mitt. von MQB), in dem Stehenden links ist der Grazer Arzt Dr. Erich Stichel (siehe Bemerkung zu Nr. 216) zu erkennen. Im Juli 1924 hielt sich MB am Adriatischen Meer auf (siehe Bemerkung zu Nr. 234).
Im Besitz von Wolfgang Swarzenski in Winterthur befinden sich zwei undatierte Bleistift-Zeichnungen, die mit dem Gem. in Zusammenhang stehen: Hafen mit Häusern und dem dargestellten Turm (möglicherweise Pirano); Segelboote im Hafen. In der Ausstellung Zürich 1925 war das Bild für 7000 Fr., in New York 1930 für 1500 Dollar verkäuflich.