Amsterdam 1938 Frühjahr u. Sommer Bauerntriptychon beendet in d. Nacht v. 3. Juli angefangen am 18. Mai 1939 Amsterdam jetzt die Akrobaten
Amsterdam Sommer 39 Akrobat III Triptychon gänzlich umgearbeitet und beendet ungefähr am 25. August Valentin New York now Lt. Wright Ludington Santa Barbara
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 28. Februar, 8. März und 2. Dezember 1946.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 11. Februar 1938 (Nr. 675, S. 29), 1. Mai 1939 (Nr. 695, S. 48), [3. Juli 1939] (Nr. 703, S. 58), 19. September 1939 (Nr. 707, S. 62), 21. Oktober 1939 (Nr. 709, S. 64), 20. November 1939 (Nr. 710, S. 66), 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 7. Oktober 1945 (Nr. 752, S. 98), 14. November 1945 (Nr. 755, S. 102), 7. Dezember 1945 (Nr. 756, S. 103), 14. Januar 1946 (Nr. 760, S. 109), 8. Februar 1946 (Nr. 761, S. 111), [Anfang / Mitte März 1946] (Nr. 765, S. 116), 5. April 1946 (Nr. 768, S. 120), 26. Mai 1946 (Nr. 774, S. 126), 6. Dezember 1946 (Nr. 790, S. 139) und 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159; siehe Anmerkungen S. 373, 384, 389, 391, 392, 393, 405, 409, 410, 413, 415, 417, 419, 421, 427, 436, 514).
Artisten
Acrobats
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1. Mär 1946; Kauf)
Santa Barbara, Wright S. Ludington (1946; Kauf)
Saint Louis, Morton D. May (4. Dez 1955; Kauf)
SAINT LOUIS Art Museum (seit 1983; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ROTH LYNETTE 2015, S. 144-149, 173-175.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: 14. Jan 1946, Brief von Max Beckmann an Curt Valentin, Liste mit Werken per Schiff nach New York unterwegs.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 2 of 8: 28. Feb 1946, Brief (Cablegram)von Curt Valentin an Max Beckmann, Valentin bestätigt den Ankauf eines Konvolutes aus 8 Gemälden, darunter das Triptychon Akrobaten.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 2 of 5: 2. Jun 1948, Statement Max Beckmann, 1. Mär 1946 Ankauf 8 Gemälden für insgesamt 6000 USD.
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 - 29. Jul 1984 | 2.000.000,00 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 335:
Nach Mitt. von MQB sind in den Figuren des Triptychons weder MB bekannte Personen noch ein (verstecktes) Selbstbildnis zu erkennen (wie gelegentlich vermutet wird). Folgende Beschriftungen und Buchstaben sind zu lesen: Mittelbild unten: PET(it) PARI(sien), französische Tageszeitung.
Linker Flügel, Mitte: CIRCUS ME(drano).
Rechter Flügel unten: HEID(sieck), Champagnermarke; DP evtl, zu Dom Perignon, Champagnermarke, zu ergänzen. In der Mitte: ESKIMO und O ES, wohl auf die Benennung einer Eis-Spezialität anspielend, die als Erfrischung in Zirkus, Kino usw. verkauft wird. Auf der Mütze des Mädchens: MEDRANO.
«Der Cirque Medrano war ein sehr berühmter Circus in Paris, ... nach seinem Direktor Emilio Girolamo Medrano, dem berühmten Clown Boum Boum, benannt. Die Blütezeit war 1929 bis zum Krieg. Der Circus wanderte in der Sommersaison.» (Mitt. Marja Keyser, Circusafdeeling Universiteits-Bibliotheek Amsterdam 1970.)
Während der Arbeit an dem Triptychon schrieb MB auf einer Postkarte an Stephan Lackner: «Bin in äusserster ARBEIT. — Le nouveau Trois steigt aus dunklen Gewässern über Sekt, Cadaver und den kleinen Wahnsinn der Welt empor zu äusserster Klarheit. - O mon Dieu, es lohnt zu leben B.» (Abgedruckt in: Lackner 1967 S.86.)
Das Datum in der MB-Liste kennzeichnet den Abschluss der Arbeit (Mitt. MQB). Knappe oder ausführliche Interpretationen bei Lekberg, Göpel, Lackner, Anderson, Schiff, Kessler, Fischer.
Es gibt Hinweise, dass Beckmann das Schicksal des niederländischen Künstlers Willem Arondeus in diesem Werk thematisierte. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 340.